Höllerersee Clean Up

von Webmaster

Am 10. Mai machten sich 8 unserer Vereinsmitglieder auf den Weg ins schöne Oberösterreich für unser zweites Cleanup des laufenden Jahres.

In Absprache mit dem Fischereiverein Höllerersee (https://www.fischereiverein-hoellerersee.at/) trafen wir uns daher in der Nähe von Sam's Stubn. Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Fischereivereinsvorstand und einem Briefing zu Situation und Aufteilung, begannen wir, uns umzuziehen und startklar zu machen. Dank des Regens der letzten Tage war die Außentemperatur mit 16 Grad angenehm kühl.

Der Höllersee ist ein insgesamt 780 m langer, 330 m breiter Moorsee mit einer maximalen Tiefe von 21 m. Die windgeschützte Lage und große Tiefe im Vergleich zu seiner Oberfläche sorgen für ein seltenes limnologisches Phänomen: Das Wasser unterhalb von 10 m vermischt sich nicht mit dem Oberflächenwasser. Im See gibt es vor allem Welse, Hechte, Zander, Forellen, Saiblinge, Brachsen und Karpfen. Der See hat eine gute Badewasserqualität (Quellen: Wikipedia - Höllerersee, Oö. Landesfischereiverband - Höllerersee, Land Oberösterreich - Höllerer See)

Wir hatten im Jahr zuvor dort bereits ein Cleanup durchgeführt, allerdings am Südufer (Höllerersee Clean Up 2024). Damals war die Sicht mit unter 50 cm sehr schlecht, somit waren Kompass und Taschenlampe Grundausrüstung.

Als alle bereit, Teams gebildet und alle Taucher:innen zu Wasser gelassen waren, konnte das Cleanup starten. In Absprache mit dem Fischereiverein sollte nur der linke Teil betaucht werden. Der Plan war, sich auf verschiedene Tiefenstufen zu verteilen. Wie sich jedoch schnell herausstellte, wurde die Sicht nach ~5m so miserabel, dass alle beschlossen, sich im Bereich von maximal 6m aufzuhalten, wo man zumindest noch 1m Sicht hatte.

Von dort brachten wir nach ~45 Minuten Tauchzeit auch einiges zu Tage: Zwischen Angelködern (Wobbler), Glasflaschen, einer Sonnenbrille, einem Flip-Flop und Getränkedosen, holten wir auch einige Metallstücke sowie eine Metallschüssel ohne Boden aus dem See. Mithilfe des Fischereivereins wurde der Müll ordentlich getrennt, gewogen und an seinen Abholort verfrachtet, wo ihn die Gemeinde Haigermoos zur fachgerechten Entsorgung abholt. Insgesamt wurden 51,35 kg Müll aus dem See entfernt.

Erfreulicherweise ist der Höllerersee noch frei von Quagga- und Zebramuscheln und enthält noch einige große Teichmuscheln, die zwischen den Barschen und anderen Fischen das Wasser filtrieren. Um dies so zu erhalten, sollten alle Taucher:innen auch weiterhin darauf achten, ihre Ausrüstung ordnungsgemäß zu reinigen, bevor sie einen Gewässerwechsel durchführen: https://www.arge-tauchen.at/wie

Da der See in Summe recht sauber war, wurde diesmal auf einen zweiten Tauchgang verzichtet. Da es jedoch noch weitere Stellen gibt, die es zu reinigen gilt, wird es vermutlich auch 2026 in Zusammenarbeit mit dem Fischereiverein ein Cleanup geben. Im Anschluss sind alle fleißigen Helfer noch im Gasthaus Schwarzer Adler eingekehrt und haben dort ein wohlverdientes Mittagessen genießen dürfen!

Wir bedanken uns herzlich beim Fischereiverein Höllerersee für die Organisation, Unterstützung und das Mittagessen und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit in den kommenden Jahren!

Wir danken außerdem unseren Vereinsmitgliedern Gerdi, Martin, Stefan S, Stefan K. Lisa, Laura, Christian und Sylvia für das erfolgreiche Cleanup.

Weiters möchten wir uns bei der Gemeinde Haigermoos für die Entsorgung des Mülls, dem Land Salzburg für die Förderung unserer Einsätze, Joes Wassersportcenter für die Unterstützung durch Luft und Ausrüstung und bei Stauraum Salzburg für unseren Lagerraum bedanken.

Zurück